Hey, lieber Freund und liebe Freundin der Ordnung!
Bist du bereit, deine Küche auf Vordermann zu bringen?
Ausmisten und Neusortieren kann eine Befreiung sein – nicht nur für deine Küche, sondern auch für deinen Geist. Wenn du dich von überflüssigen Dingen trennst und deine Küche effizienter gestaltest, wirst du dich in deinem eigenen Zuhause und vor allem beim Kochen und Backen wohler fühlen und sogar Zeit und Geld sparen.
Tipps für mehr Ordnung und Effizienz
-
Starte mit einer Bestandsaufnahme
Bevor du dich ans Ausmisten machst, nimm dir Zeit, um deine Küche zu analysieren. Welche Gegenstände benutzt du regelmäßig? Welche liegen nur herum und sammeln Staub? Wie viele Gewürze nutzt du wirklich zum Kochen? Wann hast du das letzte Mal gebacken? Mach dir eine Liste und sei ehrlich zu dir selbst.
-
Trenne dich von Unnötigem
Wenn du deine Küche ausmistest, denk daran, dass weniger oft mehr ist.
Überlege, welche Gegenstände du wirklich brauchst und welche du ohne weiteres loslassen kannst, ohne sie zu vermissen. Veraltete Küchengeräte, doppelte Utensilien oder beschädigtes Geschirr können zum Beispiel getrost aussortiert werden.
Ebenso abgelaufene Vorräte und Lebensmittel, die man gar nicht konsumiert.
-
Nutze die 80/20-Regel
Die 80/20-Regel besagt, dass wir etwa 80 % unserer Zeit mit nur 20 % unserer Gegenstände verbringen. Identifiziere die 20 % der Dinge in deiner Küche, die du am häufigsten benutzt, und platziere sie an leicht zugänglichen Stellen.
Der Rest kann weiter hinten oder oben im Schrank oder in der Speisekammer verstaut werden – oder gar entsorgt.
-
Schaffe klare Zonen
Teile deine Küche in verschiedene Zonen ein, z. B. eine Backzone, eine Vorbereitungszone, Kochzone und eine Aufbewahrungszone. Platziere die entsprechenden Utensilien und Zutaten in jeder Zone, um deine Arbeitsabläufe zu optimieren und Zeit zu sparen.
-
Trennung von (trockenen und feuchten) Zonen
Stelle sicher, dass deine trockenen Vorräte und Geräte von feuchten Bereichen wie Spüle und Herd getrennt sind, um Beschädigungen oder Befall zu vermeiden. Platziere Trockenvorräte in Schränken oder Regalen und halte sie von Feuchtigkeit fern.
-
Reinige und pflege deine Küche regelmäßig
Ein sauberer und ordentlicher Raum trägt nicht nur zur Funktionalität bei, sondern auch zum Wohlbefinden. Nimm dir Zeit, deine Küche regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, damit sie immer einladend und inspirierend bleibt.
-
Mach es dir schön
In der Küche verbringst du wahrscheinlich jeden Tag recht viel Zeit.
Also stelle sicher, dass die Küche nicht nur funktional ist, sondern auch gemütlich und optisch ansprechend. Du sollst dich ja gern in dem Raum aufhalten.
Verwende also auf jeden Fall den ein oder anderen Gedanken an die Einrichtung und Deko der Küche.
Diese Ordnungshelfer können dir helfen, deine Küche übersichtlicher zu gestalten:
-
Schubladen-Organizer
Investiere in Schubladen-Organizer, um den Inhalt deiner Schubladen übersichtlich zu halten. Mit Einsätzen und Unterteilungen kannst du Besteck, Küchenutensilien und andere kleine Gegenstände ordentlich sortieren und dardurch immer schnell finden.
-
Gewürzregal
Ein ordentliches Gewürzregal macht das Kochen viel angenehmer. Verwende entweder ein spezielles Gewürzregal, das an der Wand montiert oder in einen Schrank eingebaut werden kann, oder platziere Gewürzgläser auf einem drehbaren Gewürzkarussell, um sie leicht zugänglich zu machen. Je nachdem, was dir besser liegt oder gefällt. Hierbei überlege auch, welche Gewürze du fast immer benutzt und welche nie. Auch hier gibt es Ausmistpotential!
-
Mobile Regale
Bei hohen Schränken kannst du durch integrierte Regalsysteme, Regale zum Ausziehen, Boxen, Zwischenböden und ähnlichem mehr Stauraum schaffen. Nutze auch die Höhe!
-
Transparente Behälter
Verwende durchsichtige und luftdichte Behälter für trockene Lebensmittel wie Mehl, Reis, Nudeln und Müsli. Auf diese Weise kannst du auf einen Blick sehen, was sich darin befindet, und vermeidest unnötiges Suchen und Durcheinander.
-
Etikettieren
Beschrifte deine Behälter und Schubladen, um den Überblick über den Inhalt zu behalten. Etiketten helfen nicht nur beim schnellen Auffinden von Gegenständen, sondern fördern auch eine konsistente Ordnung, indem sie dich immer wieder daran erinnern, wo etwas hingehört.
-
Vertikale Aufbewahrung
Nutze vertikale Raumausnutzung, indem du Regale, Körbe oder Haken an den Wänden installierst. Diese können für die Aufbewahrung von Töpfen, Pfannen, Schneidebrettern und anderen sperrigen Gegenständen verwendet werden, um wertvolle Arbeitsflächen und Platz in den Schränken freizugeben.
Auch Obst oder Gemüse könnte zum Teil in hängenden Körben aufbewahrt werden.
-
Einheitliche Systeme
Um der Küche den letzten Schliff zu geben und sie „instagramable“ zu machen – wenn das dein Ding ist – investiere in gute, einheitliche Organizer/Boxen. Wenn alles aus einem Guss ist, gibt das einfach ein gefälligeres Bild fürs Auge. Denn das Auge isst ja bekanntlich mit 😉
Indem du Organizer in deine Küchenorganisation integrierst, kannst du nicht nur die Ordnung verbessern, sondern auch die Effizienz steigern und mehr Spaß am Kochen haben.
Experimentiere mit verschiedenen Lösungen, um herauszufinden, was am besten für dich und deine Küche funktioniert. Nicht immer findet man die perfekte Lösung auf Anhieb.
Lern dich und deine Nutzung der Küche besser kennen und organisiere den Raum mit dem Ziel, dir das Leben so einfach wie möglich zu machen.
Und dann genieße die Vorteile einer gut organisierten Kochumgebung!
Das Ausmisten und Neusortieren deiner Küche mag zunächst nach einer großen Aufgabe aussehen, aber es lohnt sich auf lange Sicht.
Mit ein wenig Planung und Organisation kannst du nicht nur mehr Platz schaffen, sondern auch dein Kocherlebnis verbessern, indem alles leichter auffindbar und erreichbar ist.
Also worauf wartest du noch? Mach dich ans Werk und deine Küche zu einem Ort, an dem du gerne Zeit verbringst!
Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, deine Küche in Ordnung zu bringen. Wenn du noch weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Alles Gute & bis zum nächsten Mal,